istributor selbst geschrieben, z. B. der Debian-Installer. Der Distributor kann ein Unternehmen oder eine Gruppe von weltweit verteilten Freiwilligen se
Hilde Steppe: Pflegemodelle in der Praxis, 3. Folge: Hildegard Peplau. In: „Die Schwester Der Pfleger“, Ausgabe 9, Jahrgang 1990, Bibliomed, S. 767
Weblinks
Debian-Installer ist das Installationsprogramm der Linuxdistribution Debian. Es leitet Schritt für Schritt durch die Installation des Systems. Debian-Installer kann auch für die Installation anderer Distributionen angepasst werden, so ist es eines der beiden offiziellen Installationsprogramme von Ubuntu.
InhaltsverzeichnisInstallationsprogramm
Ein Installationsprogramm, umgangssprachlich auch kurz Installer genannt, ist ein Programm für Rechner (Computer), das Software wie ausführbare Programme oder Treiber auf einem Rechner einrichtet (installiert). Es können drei Formen unterschieden werden:
Programme wie der Windows Installer installieren die in einem separaten Installationspaket enthaltene Software.
Zum Download vorgesehene Software wird oft in Form eines Installers verEine Linux-Distribution ist eine Sammlung von Programmen, die den Linux-Kernel als Betriebssystem und eine Anzahl von Anwendungen enthält. Fast jede Linux-Distribution ist um eine Paketverwaltung herum zusammengestellt, d.h. dass sämtliche Bestandteile als Software-Pakete vorliegen und sich über die Paketverwaltung installieren, deinstallieren und auch updaten lassen. Software-Pakete werden dazu online in sogenannten Repositories vorgehalten.
Eine Distribution wird von einem Linux-Distributor zusammengestellt, bedingt durch den Umstand, dass der Linux Kernel und der überwiegende Anteil der Programme freie Software sind, und somit die Weitergabe und Verbreitung durch Dritte ausdrücklich erlaubt ist. Der Distributor wählt sich beliebige Software aus dem ganzen Pool an verfügbarer freier Software aus, passt diese mehr oder weniger an seine Vorstellungen an, paketiert diese für die Paketverwaltung seiner Wahl und bietet das Ergebnis, die Linux-Distribution, aller Welt oder Kunden an. Lediglich wenige Programme werden vom Din und er kann kommerziellen Support anbieten.
Inhaltsverzeichnis
1 Konzept
1.1 Zusammensetzung
e, das Konzept des Lernens und der Krankheit als Lebenserfahrung zu verstehen, kann die Theorie nicht wirksam eingesetzt werden. Dadurch lässt sich die Theorie nicht oder nur sehr eingeschränkt auf bewusstlose,
Peplau geht von der Annahme aus, dass die Bedürfnisse eines Individuums sein Handeln und damit auch sein fortlaufendes und zielgerichtetes Verhalten beeinflussen. Grundlage dieser Annahme sind die Arbeiten von Maslow und Sullivan. Peplau beschreibt zwei Arten von Bedürfnissen, die allerdings nur analytischen Zwecken dienen: zum einen die körperlichen Bedürfnisse des Organismus und zu anderen die interpersonalen Bedürfnisse, die den Menschen in seiner Entwicklung fördern. Eine darüber hinausgehende Differenzierung, wie beispielsweise von Henderson im Modell der 14 Grundbedürfnisse vorgelegt, findet bei Peplau nicht statt.[18] Werden die Bedürfnisse des Gepflegten nicht befriedigt, entwickelt er Ängste, die dann innerhalb der interpersonalen Beziehung kommuniziert werden müssen. Ursachen einer unvollständigen Bedürfnisbefriedigung können unter anderem Konflikte im Mikrokosmos, also der Umwelt des Pflegebedürftigen sein.
Stufen der Angst
Aufbau des Angstniveaus und variierende Angstgrade
Nach Peplau versucht jeder Mensch seine Bedürfnisse nach körperlicher Unversehrtheit, interpersonaler Sicherheit, Zuneigung, Anerkennung, Können und neuen Erfahrungen zu befriedigen. Auf dem Weg zur Bedürfnisbefriedigung entstehen Hindernisse oder Konflikte die Ängste entstehen lassen und den Menschen im Laufe seines Lebens immer wieder mit dem Gefühl der Unsicherheit und Angst konfrontieren.[19] In der peplauschen Theorie werden drei Stufen der Angst unterschieden, die sich in ihrem Niveau unterscheiden und Einfluss auf die Lern- und Handlungsfähigkeit des Individuums haben. Auf der niedrigen Stufe der Angst ist der Mensch noch in der Lage zu lernen und selbstständig zu handeln, lediglich seine Wahrnehmung ist geschärft. Auf dem mittleren Angstniveau verliert der Mensch den Überblick über die Situation und die Wahrnehmung wird deutlich eingeschränkt. Er ist nicht mehr in der Lage Bewältigungsstrategien zu entwickeln oder neue Erfahrungen zu machen. Erreicht der Mensch ein hohes Angstniveau, beispielsweise
gerät in Panik, verliert er vollständig die Fähigkeit zu handeln und wahrzunehmen. Lernprozesse sind in dieser Angststufe nicht mehr möglich.[20] Die Pflegekraft hat in dieser Situation die Aufgabe, die Angst angemessen einzuschätzen und durch geeignete Maßnahmen zu reduzieren.
Konzept des interpersonalen Lernens
Dieses Konzept greift die zentralen Aspekte auf Theorie Peplaus auf. Darunter fallen die Annahmen, dass das menschliche Handeln vorwärtsgerichtet sei, das der Mensch ein eigenständiges und soziales Individuum ist und sein Handeln zielgerichtet ist. Das Lernen wird von Peplau als wesentliches Mittel zu der angestrebten Vorwärtsbewegung definiert und findet in zwischenmenschlichen Beziehungen statt. Die Pflege setzt sich zum Ziel diese Lernprozesse zu ermöglichen, mit deren Hilfe der Mensch die Erfahrung „Krankheit“ in sein Leben integrieren kann. Für die Pflegekraft entsteht aus ihrer professionell wahrgenommenen Rolle die Möglichkeit von dieser Erfahrung zu profitieren und im Rahmen einer kreativen Synthese selbst zu lernen und sich zu einer größeren Reife hin zu entwickeln.[3]
Pflegewissenschaftliche Bedeutung und Nachwirkung
Die Theorie Peplaus bildet nach Nightingales die erste pflegewissenschaftliche Grundlage, die sich stark auf die Entwicklung der Pflegepraxis, der Pflegebildung und die Pflegeforschung[21] ausgewirkt hat und einen grundlegenden Wandel in der Pflegekultur zur Folge hatte.[3] Der Wandel im pflegerischen Selbstverständnis war so weitreichend, dass Pflegekräfte einige Ansätze der Theorie heute für selbstverständlich halten; Marriner-Tomey geht davon aus, dass Peplaus Theorie die Entwicklung der modernen Pflege maßgeblich beeinflusst hat, indem sie einen Bezugsrahmen für die therapeutische Arbeit mit Pflegebedürftigen schuf.[21] Innerhalb der psychiatrischen Krankenpflege ist das peplausche Modell als Grundlage der Pflege etabliert und findet als Modell der psychodynamischen Pflege vor allem in amerikanischen Kliniken Anwendung.
Im historischen Kontext der pflegetheoretischen Entwicklung hat die Veröffentlichung von Peplaus Theorie die Unsicherheit in der Beziehung zwischen Pflegekraft und Pflegebedürftigem beendet. Ihre Theorie hat die pflegepädagogische Bildung entscheidend geprägt und ist heute international fester Bestandteil in der Pflegepädagogik und Berufsbildung aller Ausbildungsstufen. Die Einbeziehung der Psychologie und der Sozialwissenschaften in den Fächerkanon der akademischen Pflegebildung wurde ebenfalls stark durch Peplau beeinflusst. Verschiedene Pflegewissenschaftler sehen in ihrer Theorie die Grundlage für den erst später entwickelten Pflegeprozess. Einige deduktive Pflegetheorien der zweiten und dritten Generation greifen die theoretischen Grundlagen der peplauschen Theorie auf und entwickeln diese weiter oder binden sie in neue Modelle ein, so zum Beispiel die Theorien von Rüdiger Bauer, der 1997 das „Konzept der kongruenten Beziehungspflege“ veröffentlichte,[22] oder Monika Krohwinkel, die in einer 1999
erschienenen Adaption ihres 1984 entstandenen „Systems der fördernden Prozesspflege“ die Beziehung als zusätzliches Element aufgreift.[23] Andere Forscher wurden durch Peplaus Theorie beeinflusst und viele Forschungsarbeiten stützen sich auf Peplaus Ansichten zur Rolle der Pflegeperson.[21]
Metatheoretische Auseinandersetzung
Peplaus Theorie wurde aus verschiedenen Gründen kritisiert. Dazu gehört unter anderem die Konzentration Peplaus auf eine Beziehung zwischen zwei Menschen; umgebende soziale Systeme, Angehörige oder andere Pflegekräfte und deren Einfluss auf die Pflegesituation werden kaum berücksichtigt. Es ist in der professionellen Pflege unrealistisch und nicht voraussetzbar, dass eine einzelne Pflegekraft den vollständigen Pflegeprozess begleitet, insbesondere die Spezialisierung und die Funktionspflege machen eine kontinuierliche interpersonale Beziehung beinahe unmöglich, die zwischenmenschliche Beziehungen fördernde Bezugspflege ist nicht grundsätzlich überall durchführbar. Darüber hinaus wird die sehr allgemeine Definition der Paradigmen Pflege und Gesundheit bzw. Krankheit kritisiert, die eine Abgrenzung von anderen therapeutischen oder pflegenden Berufsgruppen erschwert oder unmöglich macht. Obwohl Peplau davon ausgeht, dass ihre auf einen einzelnen Pflegebedürftigen ausgerichtete Theorie auch auf Familien und
soziale Gruppen ausdehnbar sei, geht beispielsweise Grünewald davon aus, dass dazu eine konzeptuelle Anpassung oder die Änderung von Teilaspekten notwendig wäre.[24]
Ein weiterer Kritikpunkt, der von Marriner-Tomey aufgegriffen wurde, ist die eingeschränkte Allgemeingültigkeit der peplauschen Theorie, die einen kommunikationsfähigen Partner voraussetzt. Ist der Beziehungspartner nicht in der Lag demente oder neugeborene Gepflegte anwenden.[25]
Aus der Asymmetrie der in der Theorie dargestellten Beziehung zwischen Pflegekraft und Pflegebedürftigem ergeben sich weitere Ansätze für die metatheoretische Kritik: Zum einen wird voraus gesetzt, dass nur innerhalb einer Pflegesituation gelernt werden kann. Der Umkehrschluss dieser Aussage, dass ein Mensch ohne eine Pflegeperson nicht lernen könne, wurde hinterfragt, kommt aber zu keiner abschließenden Beurteilung, weil Peplau keine Aussagen zu Lernerlebnissen außerhalb der Pflegesituation macht. Zum anderen wird kritisiert, dass die Wechselseitigkeit der Pflegebeziehung nicht klar ausformuliert wurde. Durch das in der Theorie denkbare verschobene Machtgefüge in Richtung der Pflegekraft stellt sich die Frage, ob die Führungsrolle der Pflegenden zu einer Einschränkung der Autonomie des Gepflegten führt.[24]
Literatur
Barbara J. Callaway: Hildegard Peplau: Psychiatric Nurse of the Century. Springer Publishing Company 2002, ISBN 0826138829
Afaf Ibrahim Meleis: Theoretical Nursing: Development and Progress. Lippincott Williams & Wilkins, 1997, ISBN 0-397-55259-9
Hildegard E. Pepl
beschreibt die Entwicklung des Gepflegten hin zu der Fähigkeit sich wieder selbst versorgen zu können. Diese Phase folgt nur nach Abschluss der bis
Konzept der Wechselseitigkeit der Rollen innerhalb der pflegerischen Interaktion im Bezug zu den Phasen der Beziehung
Diese Grundannahme gilt gleichbedeutend für den Pflegebedürftigen und die Pflegekraft, obwohl beide unterschiedliche Rollen in der Situation einnehmen. Daraus folgt, dass beide in einer gelungenen Pflegesituation durch den wechselseitigen Austausch lernen und reifen. Peplau fordert, im Gegensatz zu dem vorherrschenden Rollenbild der 1950er-Jahre, einen emotional bedeutsamen Austausch zwischen den Interaktionsteilnehmern.[3] Die Pflegekraft soll dabei ihr Selbst als reife und edukative Kraft in die Pflegesituation einbringen, indem sie verschiedene durch den Pflegebedürftigen oder die Gesellschaft zugewiesene Rollen erfüllt. Diese Rollen werden durch ihre Professionalität mitbestimmt und umfassen eine Reihe von Pflichten, Rechten und Erwartungen, die an die jeweilige Rolle gebunden sind.
Lernen innerhalb der Pflegesituation ist der Pflegekraft und dem Gepflegten in gleicher Weise möglich. Voraussetzung ist, dass sich die Pflegekraft ihrer Rolle bewusst ist und die Rolle wechseln kann, um den Patienten das Erlernen neuer Verhaltensweisen zu ermöglichen. Sie muss auch erkennen, wann die Beibehaltung einer Rolle zur Verminderung der Angst beim Gepflegten führt. Die Rollen, die eine Pflegekraft einnehmen kann oder die ihr zugeschrieben werden, wurden von Peplau, ohne den Anspruch der Vollständigkeit, einzeln beschrieben: Zunächst begegnen sich Pflegeperson und Pflegebedürftiger als Fremde. Danach gibt es die Rollen der unterstützenden Person und der lehrenden Person, Pflegepersonen können auch als Mutter-, Vater- oder Geschwisterersatz dienen, wenn dies dem Gepflegten das Ausleben vergangener Gefühle wie Abhängigkeit oder Hilflosigkeit ermöglicht. Zuletzt gibt es noch die beratende Rolle des pflegefachlichen Experten, die nach Peplau eine der wichtigsten Rollen in der professionellen Pflege
darstellt.[16]
Konzept der Phasenbezogenheit
Die von Peplau beschriebenen vier Phasen der Interaktion zwischen Pflegeperson und Patient beschreiben die günstigste Entwicklung einer interpersonalen Beziehung zwischen Pflegebedürftigem und Pflegekraft. Die Phasen sind nicht isoliert zu betrachten, sondern können sich teilweise überlappen.
Überlappende Phasen der Pflegekraft/Patient-Beziehung
In der Orientierungsphase versucht die Pflegeperson gemeinsam mit dem Gepflegten das Pflegeproblem einzuschätzen und zu identifizieren. Weiterhin geht es darum, dass der Pflegebedürftige seinen Zustand wie auch die Hilfsbedürftigkeit erkennt und versteht. Die Pflegeperson übernimmt die Rolle des Zuhörers und Beraters. Abgeschlossen ist diese Phase, wenn die Interaktionspartner dem Problem das gleiche Maß an Wichtigkeit entgegenbringen und sich gegenseitig über die zukünftige gemeinsame Arbeit informiert haben. Während dieser Phase findet die Pflegediagnostik anhand der Pflegeanamnese gemeinsam mit dem Pflegebedürftigen statt.
In der Identifikationsphase identifiziert sich der Patient positiv oder negativ mit der Pflegeperson. Es gibt drei Möglichkeiten, wie ein Patient reagieren kann: durch aktive Beteiligung an der Pflege, was zu einer wechselseitigen Beziehung zwischen Pflegeperson und Patient führt, durch Verweigerung der Mitarbeit oder durch passives Geschehenlassen. Die Aufgabe der Pflegekraft besteht darin, die Gefühle des Patienten zuzulassen und zu verstehen, ohne die professionelle Betreuung zu vernachlässigen. In dieser Phase werden die Pflegeplanung und die Pflegeprobleme gemeinsam definiert.
In der Nutzungs- oder Ausbeutungsphase schöpft der Gepflegte die angebotenen Dienstleistungen voll aus. Er liefert sich der Institution völlig aus und erwartet unbedingte, „elterliche“ Fürsorge. Für diese Phase sind die Pflegedokumentation und die Anpassung der Pflegeplanung an sich eventuell verändernde Pflegesituationen von Bedeutung.
Die Ablösungsphaseherigen Entwicklung und ist Voraussetzung für die Wiederherstellung der Gesundheit. Sie leitet in der Regel die Entlassung des Gepflegten aus der Pflegeeinrichtung ein. Nach dem Ende dieser Phase erfolgt die Überprüfung der Pflegequalität, die pflegefachsprachlich als Evaluation bezeichnet wird.[17]
Konzept der Bedürfnisse und der Stufen der Angst
Bedürfnisse
Embryologie der Haustiere: Ein Kurzlehrbuch
Produktinformation
- -Verkaufsrang: #656691 in Bücher
- Veröffentlicht am: 2006-08-23
- Einband: Broschiert
- 260 Seiten
New! Get Textbooks on Google Play. Rent and save from the world's largest eBookstore. Read, highlight, and take notes, across web, tablet, and phone.
embryologie der haustiere - EbookCrop
Embryologie der haustiere - Embryologie der Haustiere: Ein Kurzlehrbuch (Auflage: 5) - Embryologie der Haustiere: Ein Kurzlehrbuch (Auflage: 5) free downloads
ISBN: 3830411464 - Embryologie Der Haustiere: Ein
Book information and reviews for ISBN:3830411464,Embryologie Der Haustiere: Ein Kurzlehrbuch by Bertram Schnorr.
physiologie der haustiere - EbookCrop
Physiologie der haustiere - Embryologie der Haustiere: Ein Kurzlehrbuch (Auflage: 5) - Grundriss der speziellen pathologischen Anatomie der Haustiere - Embryologie
Embryologie der Haustiere, Bertram Schnorr, ISBN
Embryologie der Haustiere von Bertram Schnorr (ISBN 978-3-8304-1061-4) Embryologie der Haustiere. Ein Kurzlehrbuch. Bertram Schnorr, Monika Kressin (Autoren)
Embryologie der Haustiere: Ein Kurzlehrbuch (Auflage: 5
Ebooks related to "Embryologie der Haustiere: Ein Kurzlehrbuch (Auflage: 5)" : Atlas of Normal Roentgen Variants That May Simulate Disease, (8th Edition) Engaging
Embryologie der Haustiere: Ein Kurzlehrbuch: Amazon.de
Beginnen Sie mit dem Lesen von Embryologie der Haustiere: Ein Kurzlehrbuch auf Ihrem Kindle in weniger als einer Minute. Sie haben keinen Kindle?
Embryologie der Haustiere. Ein Kurzlehrbuch: Amazon.es
Embryologie der Haustiere. Ein Kurzlehrbuch: Amazon.es: Bertram Schnorr: Libros en idiomas extranjeros
Embryologie der Haustiere: ein Kurzlehrbuch - Bertram
Anatomie der Haussäugetiere: Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis Horst Erich König Eingeschränkte Leseprobe - 2009
Embryologie der Haustiere: Ein Kurzlehrbuch: Amazon.it
Embryologie der Haustiere: Ein Kurzlehrbuch: Amazon.it: Bertram Schnorr, Monika Kressin: Libri in altre lingue
Diese Seite ist ein Teilnehmer in der Amazon Services LLC Partners Program, einer Tochtergesellschaft Werbeprogramm entwickelt, um ein Mittel fur Websites zur Verfugung stellen, um Vergutungen, die Werbung und die Verlinkung zu Amazon.de DIE AUF DIESER WEBSITE WERDEN verdienen KOMMT Bewertungen VON AMAZON EU SARL. DIESE INHALTE WERDEN WIE UND GEANDERT ODER ENTFERNT JEDERZEIT.
Eichfeldtheorie: Eine Einführung in die Differentialgeometrie auf Faserbündeln
Produktbeschreibung
Klappentext:
Dieses Lehrbuch führt in die Differentialgeometrie auf Faserbündeln ein. Es vermittelt die mathematischen Grundlagen zur Eichfeldtheorie in der theoretischen und mathematischen Physik. Neben Lie-Gruppen und homogenen Räumen behandelt das Buch lokal-triviale Faserungen, grundlegende Begriffe der Differentialrechnung auf Faserbündeln sowie Holonomiegruppen. Es ist ideal als Begleiter für einsemestrige Differentialgeometrie-Vorlesungen im Mathematik- oder Physik-Hauptstudium. Viele Beispiele, Aufgaben und Lösungen helfen, den Stoff zu vertiefen.
Inhalt:
Liesche Gruppen und homogene Räume.- Hauptfaserbündel und assoziierte Vektorbündel.- Homotopieklassifikation für G-Hauptfaserbündel.- Zusammenhänge in Hauptfaserbündeln.- Holonomietheorie.- Charakteristische Klassen in der deRham-Kohomologie.- Yang-Mills-Gleichungen und Instantonen.- Spinoren und Dirac-Operatoren.- Cartan-Zusammenhänge und ihre Holonomie.
Kritik:
From the reviews:"The aim of the book is to introduce students with ... background in Riemannian geometry to the theory of connections on principal bundles and holonomy. ... The exposition of the material is clear and very detailed. Many examples and figures illustrate the concepts and theorems. At the end of each chapter there are exercises. Most of them provide further interesting examples. Solutions are given at the end of the book. This book is definitely a welcome addition to the German textbook market." (Thomas Püttmann, Zentralblatt MATH, Vol. 1175, 2010)"This textbook provides a thorough introduction into the theory of connections on principal fiber bundles and holonomy. ... Each chapter of this carefully prepared text is closed by a number of well-selected exercises. Their solutions are given at the end of the book together wit
Produktinformation
- -Verkaufsrang: #542471 in Bücher
- Veröffentlicht am: 2009-03-17
- Abmessungen: .77" h x
6.14" b x
9.21" l,
1.15 Pfund
- Einband: Taschenbuch
- 372 Seiten
Eine Einführung in die Differentialgeometrie auf Faserbündeln. Eichfeldtheorie Book Subtitle Eine Einführung in die Differentialgeometrie auf Faserbündeln
Eichfeldtheorie: Eine Einfuhrung in Die
Dieses Lehrbuch fuhrt in die Differentialgeometrie auf Faserbundeln ein. Es vermittelt die mathematischen Grundlagen zur Eichfeldtheorie in der theoretischen und
Read Eichfeldtheorie online/Preview - OPENISBN Project
Eichfeldtheorie: Eine Einführung In Die Differentialgeometrie Auf Faserbündeln (Springer-Lehrbuch Masterclass)
Eichfeldtheorie: Eine Einführung In Die
Eichfeldtheorie: Eine Einführung In Die Differentialgeometrie Auf Faserbündeln (Springer-Lehrbuch Masterclass)
Eichfeldtheorie: Eine Einfuhrung in Die
in die Differentialgeometrie auf Faserbündeln. Eichfeldtheorie: Eine Einfuhrung in Die eine Einführung in die Differentialgeometrie auf
Eichfeldtheorie: Eine Einführung in die
Eichfeldtheorie: Eine Einführung in die Differentialgeometrie auf Faserbündeln (Springer-Lehrbuch Masterclass) (German Edition) [Helga Baum] on Amazon.com. *FREE
Amazon.it: Eichfeldtheorie: Eine Einfuhrung in Die
Eichfeldtheorie: Eine Einfuhrung in Die Differentialgeometrie Auf Faserbundeln: Eine Einführung in die Differentialgeometrie auf Faserbündeln [Copertina flessibile]
Geometrie & Topologie Bücher Springer Spektrum
Eichfeldtheorie Eine Einführung in die Differentialgeometrie und SpringerAlerts Dieser kostenlose eNewsletter hält Sie in Ihrem Fachgebiet auf dem
Eichfeldtheorie - Helga Baum - Google Books
Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in die Differentialgeometrie auf Faserbündeln. Nach einem Kapitel über Lie-Gruppen und homogene Räume werden lokal-triviale
Einfuhrung in Die Eichfeld Und Holonomietheorie - Helga
Eine Einführung in die Differentialgeometrie auf auf Faserbundeln ein. Es vermittelt die mathematischen Grundlagen zur Eichfeldtheorie in der
Diese Seite ist ein Teilnehmer in der Amazon Services LLC Partners Program, einer Tochtergesellschaft Werbeprogramm entwickelt, um ein Mittel fur Websites zur Verfugung stellen, um Vergutungen, die Werbung und die Verlinkung zu Amazon.de DIE AUF DIESER WEBSITE WERDEN verdienen KOMMT Bewertungen VON AMAZON EU SARL. DIESE INHALTE WERDEN WIE UND GEANDERT ODER ENTFERNT JEDERZEIT.
Ziegen halten
Produktinformation
- -Verkaufsrang: #601319 in Bücher
- Veröffentlicht am: 2005-02-21
- Einband: Gebundene Ausgabe
- 216 Seiten
Rassen Haltung Gesundheitsvorsorge . Stuttgart: Ziegen eignen sich ideal für die Nutztierhaltung auch im kleinen Stil. Sie sind nicht allzu groß, gelten
Ziegen halten - BLV - Willkommen beim BLV
Broschüre: Ziegen richtig halten und Fachinformationen des BLV zu Ziegen - Mindestmasse für die Haltung von Ziegen und Einsatz von perforierten Böden
ISBN: 9783800131556 - Ziegen Halten - OPENISBN Project
Book information and reviews for ISBN:9783800131556,Ziegen Halten by Hans Späth.
ziege.ch - Die Welt der Ziegen
Halten und Züchten von Milch- und Fleischziegen Gerhard Maurer. 2. Aufl. 2006, 144 S., Leopold Stocker Verlag, ISBN 3702009345 Kommentar des Verlags: Ziegen sind
Ziegen halten: 9783800173631: Amazon.com: Books
Ziegen halten Hardcover. Be the first to review this item. See all 2 formats and editions Hide other formats and editions. Amazon Price New from
Ziegen halten: Amazon.de: Hans Späth, Otto Thume: Bücher
Hans Späth, Otto Thume - Ziegen halten jetzt kaufen. 1 Kundrezensionen und 4.0 Sterne. Tiere / Jagen / Angeln
Ziegen halten Buch von Hans Späth portofrei bei Weltbild.de
Bücher bei Weltbild: Jetzt Ziegen halten von Hans Späth versandkostenfrei online kaufen & per Rechnung bezahlen bei Weltbild, Ihrem Bücher-Spezialisten!
Ziegen halten: Otto Thume Hans Späth, Friedhelm Weick
Ziegen halten [Otto Thume Hans Späth, Friedhelm Weick] on Amazon.com. *FREE* shipping on qualifying offers.
Für dieses Produkt kann derzeit leider keine
Für dieses Produkt kann derzeit leider keine Produktabbildung angezeigt werden.
Ziegen - BLV - Willkommen beim BLV
Oktober 2009 3 Ziegen richtig halten In der Schweiz leben über 20000 Ziegen. Meist werden sie zur Milchproduktion gehalten. Es gibt aber auch Fleischziegen, vor
Diese Seite ist ein Teilnehmer in der Amazon Services LLC Partners Program, einer Tochtergesellschaft Werbeprogramm entwickelt, um ein Mittel fur Websites zur Verfugung stellen, um Vergutungen, die Werbung und die Verlinkung zu Amazon.de DIE AUF DIESER WEBSITE WERDEN verdienen KOMMT Bewertungen VON AMAZON EU SARL. DIESE INHALTE WERDEN WIE UND GEANDERT ODER ENTFERNT JEDERZEIT.
Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung: Von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert
Produktinformation
- -Verkaufsrang: #636160 in Bücher
- Veröffentlicht am: 2009-04-30
- Einband: Gebundene Ausgabe
- 208 Seiten
Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung - Von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert Buchveröffentlichung / Frank Sirocko (Hrsg.)
Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung: Von der Eiszeit bis
Frank Sirocko - Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung: Von der Eiszeit bis ins 21. jetzt kaufen. Kundrezensionen und 0.0 Sterne. Geowissenschaften / Allgemeines
Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung: Von der Eiszeit bis
Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung: Von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert: Amazon.es: Frank Sirocko: Libros en idiomas extranjeros
Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung: Von der Eiszeit bis
Amazon.it: Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung: Von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert - Frank Sirocko - Libri in altre lingue
Publikationen
In "Wetter - Klima - Menschheitsentwicklung. Von der Eiszeit bis ins Klima, Menschheitsentwicklung Von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert. Theiss Verlag
Klima, Wetter, Menschheitsentwicklung: von der Eiszeit bis
Klima, Wetter, Menschheitsentwicklung: von der Eiszeit bis in das 21. Jahrhundert. Wetter, Menschheitsentwicklung: von der Eiszeit bis in das 21. Jahrhundert.
Eifelmaare als Zeugen des Klimawandels - volksfreund.de
Von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert" hat ihre wichtigsten "Urkunden" in der Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung. Von der Eiszeit bis ins
Beiträge in: F. Sirocko 2009 (Hrsg.), Wetter, Klima
Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung. Von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert. more. by Olaf Jöris. Von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert (WBG Darmstadt
Buchempfehlungen Teil 7 - SKYWARN AUSTRIA
Skywarn Austria Wetterwarnungen und Analysen Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung: Von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert
Publikationen der Arbeitsgruppe Klima und Sedimente
(2009). Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung Von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert Hallstattzeit In "Wetter - Klima - Menschheitsentwicklung. Von der
Diese Seite ist ein Teilnehmer in der Amazon Services LLC Partners Program, einer Tochtergesellschaft Werbeprogramm entwickelt, um ein Mittel fur Websites zur Verfugung stellen, um Vergutungen, die Werbung und die Verlinkung zu Amazon.de DIE AUF DIESER WEBSITE WERDEN verdienen KOMMT Bewertungen VON AMAZON EU SARL. DIESE INHALTE WERDEN WIE UND GEANDERT ODER ENTFERNT JEDERZEIT.
BESTSELLER
-
Praxishandbuch ADHS: Diagnostik und Therapie für alle Altersstufen Diagnostik und Therapie für alle Altersstufen. Das vorliegende Prax...
-
Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Ein Bestimmungsbuch für Biologen und Naturfreunde Produktbeschreibung Dieser Feldführer erfasst mehr...
-
Der Kosmos-Algenführer: Die wichtigsten Süßwasseralgen im Mikroskop Der Kosmos-Algenführer. Die wichtigsten Süßwasseralgen im Mikroskop...
-
Eichfeldtheorie: Eine Einführung in die Differentialgeometrie auf Faserbündeln Produktbeschreibung Klappentext: Dieses Lehrbuch führt i...
-
Jäger und Gejagte Automated post analysis; Main file in archive: AlexD - Jger und Gejagte\AlexD - Jger und Gejagte.avi; File size: 752....
-
Das Asthma-Buch: Verborgene Ursachen und neue Heilungsmöglichkeiten Das Asthma Buch. 8,90EUR Das Asthma Buch. Verborgene Ursachen und...
-
Schneider-Bautabellen für Architekten: Mit Entwurfshinweisen und Beispielen Mit Entwurfshinweisen und Beispielen. Verfügbarkeit: Liefer...
-
Vom Universum zu den Elementarteilchen: Eine erste Einführung in die Kosmologie und die fundamentalen Wechselwirkungen Vom Universum zu...
-
Einführung in die höhere Analysis: Topologische Räume, Funktionentheorie, Gewöhnliche Differentialgleichungen, Maß- und Integrationstheorie...
-
Die Transsibirische Eisenbahn - Von Moskau nach Peking Route der Transsib von Moskau nach Wladivostok oder die heute von Touristen mei...
Recent Posts
- 28/05/2014 - 0 comments
- 28/05/2014 - 0 comments
- 28/05/2014 - 0 comments
- 08/02/2014 - 0 comments
- 07/02/2014 - 0 comments